Tsai Kun-lin / Graphic Novel / Was bleibt
Ab 14 Jahren
Im vierten und letzten Band der Graphic Novel schaut Tsai Kun-lin zurück auf ein langes und ereignisreiches Leben. «Ich war kein Held», meint er im Gespräch mit der Autorin Yu Pei-yun im Jahr 2018 nüchtern. Der Zeichner Zhou Jian-xin stellt genau diesen Moment an den Anfang des Buches, um danach in der Zeit zurückzureisen.
Nach dem Niedergang des Magazins »Prinz» muss sich Tsai Kun-lin in den 1970er-Jahren wieder aufrappeln. Er nimmt eine Stelle als Dozent in einem Ausbildungszentrums einer Großfirma an und zahlt seine Schulden ab, während die Familie in einer kleinen Mietwohnung haust.
Taiwan modernisiert sich zwar technologisch fortlaufend, aber es dauert ingesamt vierzig Jahre, bis das von Chiang Kai-shek 1949 ausgerufene und mit eiserner Faust umgesetzte Kriegsrecht 1987 endet. Mehrere Zehntausend Menschen werden in den vier Jahrzehnten der Diktatur verhaftet, gefoltert oder umgebracht. Tsai Kun-lin engagiert sich in den 1980er-Jahren in der taiwanischen Demokratiebewegung und beginnt, über seine Zeit als politischer Häftling zu sprechen. Die Aufarbeitung des »Weißen Terrors« dauert in Taiwan bis heute an.
2018 wird auf der Insel Lü Dao in der ehemaligen Strafkolonie eine Gedenkstätte für die Opfer des Terrors eröffnet. Bis kurz vor seinem Tod im Jahr 2023 führt Tsai Kun-lin Besucherinnen und Besucher durch die Stätte und erzählt von den Haftbedingungen und den Ungerechtigkeiten, die den Häftlingen widerfahren sind. Er erzählt, wie die Menschen sich selbst in den dunkelsten Momenten gegenseitig unterstützt und einander Mut zugesprochen haben.
---------------------------------------------------------------------------------------------
Age 14+
In the fourth and final volume of the graphic novel, Tsai Kun-lin looks back on a long and eventful life. "I was no hero," he says matter-of-factly in a conversation with author Yu Pei-yun in 2018. The illustrator Zhou Jian-xin places this very moment at the beginning of the book, then travels back in time.
After the decline of the magazine "Prince," Tsai Kun-lin must pick himself up again in the 1970s. He takes a position as a lecturer at a training center of a large company and pays off his debts, while the family lives in a small rented apartment.
Although Taiwan is continuously modernizing technologically, it takes a total of forty years until martial law, declared by Chiang Kai-shek in 1949 and implemented with an iron fist, ends in 1987. Tens of thousands of people are arrested, tortured, or killed during the four decades of the dictatorship. Tsai Kun-lin became involved in the Taiwanese democracy movement in the 1980s and began speaking about his time as a political prisoner. The process of coming to terms with the "White Terror" continues in Taiwan to this day.
In 2018, a memorial for the victims of the terror was opened on Lü Dao Island, in the former penal colony. Until shortly before his death in 2023, Tsai Kun-lin guided visitors through the site and spoke about the prison conditions and the injustices suffered by the prisoners. He recounted how people supported and encouraged one another, even in the darkest moments.
© Baobab Books
Titel | Tsai Kun-lin / Graphic Novel / Was bleibt |
Kurator | mundo azul |
Typ | Graphic Novel |
Online seit | Oct 10, 2025 |
Ab 14 Jahren
Im vierten und letzten Band der Graphic Novel schaut Tsai Kun-lin zurück auf ein langes und ereignisreiches Leben. «Ich war kein Held», meint er im Gespräch mit der Autorin Yu Pei-yun im Jahr 2018 nüchtern. Der Zeichner Zhou Jian-xin stellt genau diesen Moment an den Anfang des Buches, um danach in der Zeit zurückzureisen.
Nach dem Niedergang des Magazins »Prinz» muss sich Tsai Kun-lin in den 1970er-Jahren wieder aufrappeln. Er nimmt eine Stelle als Dozent in einem Ausbildungszentrums einer Großfirma an und zahlt seine Schulden ab, während die Familie in einer kleinen Mietwohnung haust.
Taiwan modernisiert sich zwar technologisch fortlaufend, aber es dauert ingesamt vierzig Jahre, bis das von Chiang Kai-shek 1949 ausgerufene und mit eiserner Faust umgesetzte Kriegsrecht 1987 endet. Mehrere Zehntausend Menschen werden in den vier Jahrzehnten der Diktatur verhaftet, gefoltert oder umgebracht. Tsai Kun-lin engagiert sich in den 1980er-Jahren in der taiwanischen Demokratiebewegung und beginnt, über seine Zeit als politischer Häftling zu sprechen. Die Aufarbeitung des »Weißen Terrors« dauert in Taiwan bis heute an.
2018 wird auf der Insel Lü Dao in der ehemaligen Strafkolonie eine Gedenkstätte für die Opfer des Terrors eröffnet. Bis kurz vor seinem Tod im Jahr 2023 führt Tsai Kun-lin Besucherinnen und Besucher durch die Stätte und erzählt von den Haftbedingungen und den Ungerechtigkeiten, die den Häftlingen widerfahren sind. Er erzählt, wie die Menschen sich selbst in den dunkelsten Momenten gegenseitig unterstützt und einander Mut zugesprochen haben.
---------------------------------------------------------------------------------------------
Age 14+
In the fourth and final volume of the graphic novel, Tsai Kun-lin looks back on a long and eventful life. "I was no hero," he says matter-of-factly in a conversation with author Yu Pei-yun in 2018. The illustrator Zhou Jian-xin places this very moment at the beginning of the book, then travels back in time.
After the decline of the magazine "Prince," Tsai Kun-lin must pick himself up again in the 1970s. He takes a position as a lecturer at a training center of a large company and pays off his debts, while the family lives in a small rented apartment.
Although Taiwan is continuously modernizing technologically, it takes a total of forty years until martial law, declared by Chiang Kai-shek in 1949 and implemented with an iron fist, ends in 1987. Tens of thousands of people are arrested, tortured, or killed during the four decades of the dictatorship. Tsai Kun-lin became involved in the Taiwanese democracy movement in the 1980s and began speaking about his time as a political prisoner. The process of coming to terms with the "White Terror" continues in Taiwan to this day.
In 2018, a memorial for the victims of the terror was opened on Lü Dao Island, in the former penal colony. Until shortly before his death in 2023, Tsai Kun-lin guided visitors through the site and spoke about the prison conditions and the injustices suffered by the prisoners. He recounted how people supported and encouraged one another, even in the darkest moments.
© Baobab Books