Die weiße Laterne / Bilderbuch Deutsch / Kuzki, Shaw

Die weiße Laterne / Bilderbuch Deutsch / Kuzki, Shaw

Kurator: mundo azul
€22.00

ab 12 Jahren.

Jedes Jahr am 6. August wird in Hiroshima der Opfer des Atombombenabwurfs gedacht. Um exakt 08:15 Uhr läutet die Glocke im Friedenspark, anschließend kommen Überlebende der Katastrophe und deren Nachkommen zu Wort. Abends beim Eindunkeln versammeln sich die Menschen am Flussufer und setzen farbige Papierlaternen im Gedenken an verstorbene Angehörige aufs Wasser.
Nozomi ist dieses jährliche Ritual seit früher Kindheit vertraut. Sie ist zwölf Jahre alt, als sie sich zum ersten Mal fragt, was an jenem 6. August 1945 eigentlich genau passiert ist. Als sich kurze Zeit später in der Schule die Gelegenheit bietet, die Erfahrungen von Überlebenden des Atombombenabwurfs für ein Ausstellungsprojekt zum Thema zu machen, kommt ein Gespräch zwischen den Generationen in Gang. Nozomi und ihre Freunde bitten Verwandte und Bekannte, von ihren Erinnerungen an den Tag zu erzählen, an dem das Undenkbare Wirklichkeit wurde.

Für die Stadt Hiroshima gibt es heute im Japanischen drei Schreibweisen. 廣島 für die Stadt vor dem Bombenabwurf, ヒロシマ für die von der Atombombe verwüstete Stadt sowie  広島, wenn die wiederaufgebaute Stadt gemeint ist. In der japanischen Ausgabe des Buches wurden für den Untertitel alle drei Schreibweisen verwendet: Hiroshima, Hiroshima, Hiroshima.

----------------------------------------------------------------------------------------------

from the age of 12.

Every year on 6 August, the victims of the atomic bombing are commemorated in Hiroshima. At exactly 08:15, the bell rings in the Peace Park, after which survivors of the catastrophe and their descendants have their say. In the evening, as dusk falls, people gather on the riverbank and place coloured paper lanterns on the water in memory of deceased relatives.
Nozomi has been familiar with this annual ritual since early childhood. She was twelve years old when she asked herself for the first time what exactly happened on 6 August 1945. A short time later, when the opportunity arises at school to make the experiences of survivors of the atomic bombing the subject of an exhibition project, a dialogue between the generations begins. Nozomi and her friends ask relatives and acquaintances to share their memories of the day when the unthinkable became reality.

The city of Hiroshima is now written in three different ways in Japanese. 廣島 for the city before the bomb was dropped, ヒロシマ for the city devastated by the atomic bomb and  広島 when referring to the rebuilt city. In the Japanese edition of the book, all three spellings were used for the subtitle: Hiroshima, Hiroshima, Hiroshima.

© 2025 Baobab Books

Titel Die weiße Laterne / Bilderbuch Deutsch / Kuzki, Shaw
Kurator mundo azul
Typ Bilderbuch Deutsch
Online seit Jul 17, 2025

ab 12 Jahren.

Jedes Jahr am 6. August wird in Hiroshima der Opfer des Atombombenabwurfs gedacht. Um exakt 08:15 Uhr läutet die Glocke im Friedenspark, anschließend kommen Überlebende der Katastrophe und deren Nachkommen zu Wort. Abends beim Eindunkeln versammeln sich die Menschen am Flussufer und setzen farbige Papierlaternen im Gedenken an verstorbene Angehörige aufs Wasser.
Nozomi ist dieses jährliche Ritual seit früher Kindheit vertraut. Sie ist zwölf Jahre alt, als sie sich zum ersten Mal fragt, was an jenem 6. August 1945 eigentlich genau passiert ist. Als sich kurze Zeit später in der Schule die Gelegenheit bietet, die Erfahrungen von Überlebenden des Atombombenabwurfs für ein Ausstellungsprojekt zum Thema zu machen, kommt ein Gespräch zwischen den Generationen in Gang. Nozomi und ihre Freunde bitten Verwandte und Bekannte, von ihren Erinnerungen an den Tag zu erzählen, an dem das Undenkbare Wirklichkeit wurde.

Für die Stadt Hiroshima gibt es heute im Japanischen drei Schreibweisen. 廣島 für die Stadt vor dem Bombenabwurf, ヒロシマ für die von der Atombombe verwüstete Stadt sowie  広島, wenn die wiederaufgebaute Stadt gemeint ist. In der japanischen Ausgabe des Buches wurden für den Untertitel alle drei Schreibweisen verwendet: Hiroshima, Hiroshima, Hiroshima.

----------------------------------------------------------------------------------------------

from the age of 12.

Every year on 6 August, the victims of the atomic bombing are commemorated in Hiroshima. At exactly 08:15, the bell rings in the Peace Park, after which survivors of the catastrophe and their descendants have their say. In the evening, as dusk falls, people gather on the riverbank and place coloured paper lanterns on the water in memory of deceased relatives.
Nozomi has been familiar with this annual ritual since early childhood. She was twelve years old when she asked herself for the first time what exactly happened on 6 August 1945. A short time later, when the opportunity arises at school to make the experiences of survivors of the atomic bombing the subject of an exhibition project, a dialogue between the generations begins. Nozomi and her friends ask relatives and acquaintances to share their memories of the day when the unthinkable became reality.

The city of Hiroshima is now written in three different ways in Japanese. 廣島 for the city before the bomb was dropped, ヒロシマ for the city devastated by the atomic bomb and  広島 when referring to the rebuilt city. In the Japanese edition of the book, all three spellings were used for the subtitle: Hiroshima, Hiroshima, Hiroshima.

© 2025 Baobab Books