Genealogía / Bilderbuch Spanisch / Maria Teresa Andruetto und Santiago Guevara
A partir de los 10 años
«Tengo una foto del casamiento de mis padres, él con traje oscuro y el pelo peinado a la gomina. Ella de trajecito claro y una boina (con un moño grande, a cuadros), la sonrisa perfecta, los ojos bajos, una cartera pequeña en una mano (la otra mano enlazada a la mano de mi padre).»
Así empieza esta delicada y profunda evocación familiar que también es una historia colectiva, contada por una voz que rememora o imagina la vida de sus ancestros que llegaron a tierras americanas desde Europa en busca de una oportunidad. La tatarabuela que viajó en la bodega de un barco, la abuela que fregó los suelos de una iglesia, la madre que enseñaba a la gente del pueblo a leer. Y como ellas tanta gente. Una memoria íntima y colectiva, la de un linaje y su resistencia.
La lectura de este álbum permite sumergirse en una atmósfera histórica sin idealización, cargada de matices; luces y sombras que las páginas en sepia al comienzo del libro —ilustradas por Santiago Guevara— retratan con maestría. Y si el texto de Andruetto se ancla en el pasado, Guevara lo trae al presente, el de los migrantes que conocemos o que quizá no vemos, su desarraigo y la búsqueda no ya de oportunidades sino de la supervivencia más elemental. Un viaje de ida y vuelta, del texto a la imagen y otra vez en un movimiento cíclico; del pasado de tantos hombres y mujeres que venían de Europa al presente de los migrantes africanos que se lanzan al mar para llegar a Europa, que no es la tierra prometida aunque no se pueda vivir sin esa promesa. El contraste es crudo. Genealogía es una obra literaria y visual donde el dolor y la belleza coexisten, y donde pasado y presente dialogan y nos interpelan.
--------------------------------------------------------------------------------------------
Ab 10 Jahren
„Ich habe ein Foto von der Hochzeit meiner Eltern. Er trug einen dunklen Anzug, sein Haar mit Gel nach hinten gekämmt. Sie trug ein helles Kleid und eine Baskenmütze (mit einer großen, karierten Schleife), ihr Lächeln war perfekt, ihr Blick gesenkt, in der einen Hand eine kleine Handtasche (die andere Hand in der meines Vaters).“
So beginnt diese zarte und tiefgründige Familienerzählung, die zugleich eine kollektive Geschichte ist, erzählt von einer Stimme, die sich an das Leben ihrer Vorfahren erinnert oder es sich vorstellt, die auf der Suche nach Chancen aus Europa nach Amerika kamen. Die Ururgroßmutter, die im Schiffsrumpf reiste, die Großmutter, die die Böden einer Kirche schrubbte, die Mutter, die den Dorfbewohnern das Lesen beibrachte. Und wie sie so viele andere. Eine intime und kollektive Erinnerung, die einer Ahnenreihe und ihrer Widerstandsfähigkeit.
Die Lektüre dieses Bilderbuchs ermöglicht es, in eine historische Atmosphäre einzutauchen, ohne sie zu idealisieren, voller Nuancen; Das Spiel von Licht und Schatten, das die sepiafarbenen Seiten am Anfang des Buches – illustriert von Santiago Guevara – meisterhaft darstellen, ist faszinierend. Und während Andruettos Text in der Vergangenheit verankert ist, führt Guevara ihn in die Gegenwart, in die Gegenwart der Migranten, die wir kennen oder vielleicht auch nicht sehen: ihre Entwurzelung und ihre Suche nicht nach Chancen, sondern nach dem bloßen Überleben. Eine Reise, vom Text zum Bild und zurück in einer zyklischen Bewegung; von der Vergangenheit so vieler Männer und Frauen, die aus Europa kamen, zur Gegenwart afrikanischer Migranten, die das Meer besteigen, um Europa zu erreichen – nicht das gelobte Land, auch wenn man ohne dieses Versprechen nicht leben kann. Der Kontrast ist frappierend. „Genealogie“ ist ein literarisches und visuelles Werk, in dem Schmerz und Schönheit nebeneinander existieren und Vergangenheit und Gegenwart miteinander in Dialog treten und uns herausfordern.
© Babel / El Zorro Rojo
| Titel | Genealogía / Bilderbuch Spanisch / Maria Teresa Andruetto und Santiago Guevara |
| Kurator | mundo azul |
| Typ | Bilderbuch Spanisch |
| Online seit | Nov 15, 2025 |
A partir de los 10 años
«Tengo una foto del casamiento de mis padres, él con traje oscuro y el pelo peinado a la gomina. Ella de trajecito claro y una boina (con un moño grande, a cuadros), la sonrisa perfecta, los ojos bajos, una cartera pequeña en una mano (la otra mano enlazada a la mano de mi padre).»
Así empieza esta delicada y profunda evocación familiar que también es una historia colectiva, contada por una voz que rememora o imagina la vida de sus ancestros que llegaron a tierras americanas desde Europa en busca de una oportunidad. La tatarabuela que viajó en la bodega de un barco, la abuela que fregó los suelos de una iglesia, la madre que enseñaba a la gente del pueblo a leer. Y como ellas tanta gente. Una memoria íntima y colectiva, la de un linaje y su resistencia.
La lectura de este álbum permite sumergirse en una atmósfera histórica sin idealización, cargada de matices; luces y sombras que las páginas en sepia al comienzo del libro —ilustradas por Santiago Guevara— retratan con maestría. Y si el texto de Andruetto se ancla en el pasado, Guevara lo trae al presente, el de los migrantes que conocemos o que quizá no vemos, su desarraigo y la búsqueda no ya de oportunidades sino de la supervivencia más elemental. Un viaje de ida y vuelta, del texto a la imagen y otra vez en un movimiento cíclico; del pasado de tantos hombres y mujeres que venían de Europa al presente de los migrantes africanos que se lanzan al mar para llegar a Europa, que no es la tierra prometida aunque no se pueda vivir sin esa promesa. El contraste es crudo. Genealogía es una obra literaria y visual donde el dolor y la belleza coexisten, y donde pasado y presente dialogan y nos interpelan.
--------------------------------------------------------------------------------------------
Ab 10 Jahren
„Ich habe ein Foto von der Hochzeit meiner Eltern. Er trug einen dunklen Anzug, sein Haar mit Gel nach hinten gekämmt. Sie trug ein helles Kleid und eine Baskenmütze (mit einer großen, karierten Schleife), ihr Lächeln war perfekt, ihr Blick gesenkt, in der einen Hand eine kleine Handtasche (die andere Hand in der meines Vaters).“
So beginnt diese zarte und tiefgründige Familienerzählung, die zugleich eine kollektive Geschichte ist, erzählt von einer Stimme, die sich an das Leben ihrer Vorfahren erinnert oder es sich vorstellt, die auf der Suche nach Chancen aus Europa nach Amerika kamen. Die Ururgroßmutter, die im Schiffsrumpf reiste, die Großmutter, die die Böden einer Kirche schrubbte, die Mutter, die den Dorfbewohnern das Lesen beibrachte. Und wie sie so viele andere. Eine intime und kollektive Erinnerung, die einer Ahnenreihe und ihrer Widerstandsfähigkeit.
Die Lektüre dieses Bilderbuchs ermöglicht es, in eine historische Atmosphäre einzutauchen, ohne sie zu idealisieren, voller Nuancen; Das Spiel von Licht und Schatten, das die sepiafarbenen Seiten am Anfang des Buches – illustriert von Santiago Guevara – meisterhaft darstellen, ist faszinierend. Und während Andruettos Text in der Vergangenheit verankert ist, führt Guevara ihn in die Gegenwart, in die Gegenwart der Migranten, die wir kennen oder vielleicht auch nicht sehen: ihre Entwurzelung und ihre Suche nicht nach Chancen, sondern nach dem bloßen Überleben. Eine Reise, vom Text zum Bild und zurück in einer zyklischen Bewegung; von der Vergangenheit so vieler Männer und Frauen, die aus Europa kamen, zur Gegenwart afrikanischer Migranten, die das Meer besteigen, um Europa zu erreichen – nicht das gelobte Land, auch wenn man ohne dieses Versprechen nicht leben kann. Der Kontrast ist frappierend. „Genealogie“ ist ein literarisches und visuelles Werk, in dem Schmerz und Schönheit nebeneinander existieren und Vergangenheit und Gegenwart miteinander in Dialog treten und uns herausfordern.
© Babel / El Zorro Rojo